Quantcast
Channel: myClimb - Klettern um Heidelberg
Viewing all 40 articles
Browse latest View live

Erick Córdova A., Interview zur WM Arco'11

$
0
0

 

Erick Córdova Amaya kommend aus Honduras lebt und trainiert seit geraumer Zeit hier in Heidelberg. Bouldert und klettert in jeder freien Minute. Dieses Jahr ging ein Traum in Erfüllung - die Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Arco. Zusammen mit seiner Schwester Annie Córdova Amaya ging er dort für Honduras an den Start.
Geklettert hat er schon zuvor in seiner Heimat doch die Möglichkeiten dort zu trainieren oder einfach im Freien zu Klettern sind trotz des großen Potentials, dort eher noch bescheiden.

Nach der WM gab es von MyClimb ein kurzes Interview:

vom: 01.08.2011

 

-    Wie kommst du dazu in Arco bei der Kletter-WM zu starten?

Die Idee in Arco bei der WM zu starten hatte ich schon lange.
Vor allem habe ich es für Honduras gemacht. Für mein Land Honduras damit dort das Klettern bekannter wird, damit dort die Kletterer bekannter werden. Es gibt viele Talente in Honduras und wenn das die Menschen und die Kletterer in Honduras sehen dass sie international vertreten sind dann werden sie vielleicht mehr motiviert.

Weiterlesen


Conquest, Graue Wand

$
0
0

 

Das erste Septemberwochenende bot sich nochmal an für eine Alpentour. Obwohl die Aussichten für den Sonntag alles andere als gut waren, gings in die Schweiz.
Da dieses Jahr sei es aus Zeit- oder Wettergründen, so gut wie nichts lief gings eben für dieses Wochenende in den Granit an die Graue Wand am Furkapass.
Es ist nicht das erste Mal dass ich dort bin, die Niedermann, der Klassiker stand schon vor vielen Jahren auf dem Programm. Leider hat uns damals der Regen gleich zweimal aus der Wand gespült.
Diesmal sollte es die Conquest sein. Die Route mit 9 SL nicht besonders lang und bequem, mit nicht zu frühem Aufstehen vom Parkplatz Tätsch aus zu machen, wurde 1988 von den Brüdern Remy eingebohrt. Dies verspricht eine gute Linie und wenigen Bohrhaken. Die Schwierigkeiten in den verschiedenen Führern variieren zwischen 6+ und 8. Tatsache ist, dass der 50 Meter lange Riss in der Senkrechten, die Superfessura, das Herzstück der Route, mit 7a nicht überbewertet ist. Also wir mußten schon recht arg zulangen.

Weiterlesen

Hungarob Combination 7c, Namibia - Teil 3

$
0
0

Hungarob Combination 7c, Neutour an der Orabeswand,  Brandberg, Namibia

Text und Bilder by Till Kramann und Team Namibia

Ich sitze hier am Generator (Lager 2, eine Stunde unterhalb des Basecamps) und lade saemtliches Zeug auf was zu laden ist, Akkus fuer die Hilti, Akkus fuer die Kamera, Joergs iphone (ja wir haben tatsaechlich Empfang am Fuße der Wand), und Laptop (! kann sich das einer vorstellen, die haben tatsaechlich nen Computer hochgeschleppt um Alex' Filmesammlung naeher kennenzulernen  dafuer aber die Haelfte der Bolts im Auto vergessen!!! Der Jägermeister, so heißt das Auto, steht ziemlich weit weg, 6 Std. mit Gepaeck und mind. 1200 Hm). Aber erstmal der Reihe nach:

Tag 1:
Erster Tag im Leben danach (nachdem man dachte, man haette sich schonmal richtig angestrengt, hart gearbeitet, total verausgabt!) Wir starten viel zu spät am Morgen. Wir können uns nicht mit den bestellten Trägern einigen. Nachdem diese den 4-fachen Tageslohn fordern, entschließen wir uns in einem Anfall von grenzenloser Selbstüberschätzung und Arroganz unsere Lasten selbst zu tragen. (Im Nachhinein und in Anbetracht der Tatsache, dass wir letztendlich doch erfolgreich waren, kann man nicht sagen, dass es eine Fehlentscheidung war. Dennoch hätten wir mindestens einen vollen Tag mehr zum Klettern gehabt und gegen Ende größere körperliche Reserven.)

Die Anfahrt und Suche nach der Wand fällt nicht schwer. Schon von Weitem steigt sie ganz oben am Massiv steil empor. Mit vier Wüstenfahrvolltrottel gestaltet sich eher schwierig, den richtigen Sandweg zu erwischen.

Weiterlesen

Neuigkeiten aus dem Boulderhaus: das Boulderhaus ist gewachsen

Klettern in St. Léger du Ventoux (La Baleine)

$
0
0

Weltklasse im Kalk von Südfrankreich

 

Lange nach den "klassischen" Klettergebieten in Südfrankreich wurde westlich des kleinen Dorfes Saint Léger und nördlich des Mt. Ventoux am Toulourenc das Gebiet "entdeckt".
Vor ca. 15 Jahren erschienen die ersten Routen dort am Fels, La Baleine (der Wal) benannt nach dem letzten westlich gelegenen Sektor der die wagen Umrisse eines Pottwals nachzeichnet. Erschien in diesem Sektor wohl die erste Route, dauerte es nach langen Verhandlungen durch den FFME (federation francaise de la montagne et de l escalade) doch bis 2008 das dieser Sektor, aufgrund privaten Besitzes des Landes als letzter Sektor erschlossen und der Allgemeinheit zum Klettern zur Verfügung gestellt wurde. Alle anderen Sektoren wurden zeitlich davor erschlossen. Mit dem letzten Sektor wurde eine weitere Perle dem Gebiet eingereiht.

Weiterlesen

Ein bisschen Klettern in Australien

$
0
0

Australische Erlebnisse

Text und Bilder von Till Kramann

 

Australien,
das Land in dem alle Weihnachten im Sommer feiern,
...der Weihnachtsmann trotzdem einen dicken Mantel und Mütze trägt  dabei mit dem Schlitten auf Schnee fährt,
...Waldbrand notwendig ist,
...die fiesesten Tiere der Welt leben,
...es Nachts kalt werden kann,
...den besten Fels der Welt gibt,
...Nordwände Sonne kriegen,
...Seife im Kühlfach liegt,
...es im Zweifel eh immer zu kalt für Schlangen ist,
...Fußball gespielt wird, bei dem man den Ball in die Hand nehmen darf,
...Internet noch mechanisch funktioniert,
...Bauhausschrauben als Bolts benutzt werden,
...
sunburn for free,seven days a week, all year long, even at night!

Wakka man!

Als ich aufwache, ist draußen die Hölle los. Wir sind in den Grampians. Es krächzt, jault, heult, fiept, schrillt, kichert, gackert und jammert. Keines der Geräusche kenne ich. Ich weiß nur soviel, es müssen Vögel sein. Ein Blick vors Zelt bestätigt das. Da sind ziemlich bunte Papageien, alle möglichen Raben, einige Kookaburras und flugbehinderte Kakadus, wie schön! Diese sehen beim Fliegen aus als würden sie jeden Moment vom Himmel fallen.

Weiterlesen

El Chorro - Winterziel im Süden

$
0
0

Klettern unter Geiern

Diesmal war es wieder der Süden Spaniens, wenn auch nicht für lange Zeit aber hin und an mal nach El Chorro muss schon sein.
Also, nach der Party frühmorgens rein ins Flugzeug, wenn auch das Duschgel erstmal ein Hindernis bildete - Anfängerfehler. Drei Stunden später in Malaga, Schlange stehen vor dem Schalter des im Internet billigsten Leihwagenanbieters - alle anderen Schalter leer - ich kann nicht mehr müde, Durst....

Nach gefühlten Stunden endlich geschafft, wir sind auf der Autobahn; Sonne blauer Himmel - super. Weit vor El Chorro ist schon das Massif der Sierra de Huma zu sehen, Davor aufragend steile Felsriegel und viele weit verstreute einzelne Fincas. Schön hier zu sein. Die Mischung machts. Die Mischung aus super Klettereien in allen Graden, wild romantischem Ambiente, internationales Publikum, spanisches Leben und gutes Wetter. Die sichtbaren Zeugnisse menschlicher Technik vor Ort (Tunnel, Stausee, E-Werk) bereiten dem Ambiente keinen Abbruch. Es passt und gehört dazu.
Angekommen, mussten wir noch, da nichts im Voraus reserviert eine Bleibe finden. Die war dann schnell gefunden und dann nix wie raus den Fels testen, allerdings waren wir so hundemüde das nichts ging. In den nächsten Tagen änderte sich dies.

Weiterlesen

Klettern in Chateauvert

$
0
0

Familiäres Kleinod in der Provence

Tief unten in der Provence, südlich des Verdon im Department Var findet sich diese kleine Perle der Senkrechten.
Zu Ferienzeiten regelmäßig von Deutschen und Schweizern überlaufen ist es dem kletternden Franzosen unverständlich warum dieses Gebiet bei genannten Europäern nach wie vor an Popularität besitzt. Hat doch das Gebiet in der französischen Skala nur eine geringe Bedeutung und Tatsache ist, es sind nur wenige Einheimische am
Fels zu finden. Allerdings steht das Gebiet von Qualität und der Struktur des Kalks anderen Gebieten in nichts nach.
Ein kleines Tal durchflossen vom Argens, auf der Westseite der Weiler Chateauvert auf der Ostseite der kleine Ort Correns umgeben vom Weinanbau.

Weiterlesen


Klettern auf Kalymnos in Griechenland

$
0
0

vom: 22. April 2012 von: Gast

Klettern in Kalymnos

Die griechische Insel Kalymnos in der Ägäis wurde von italienischen Kletterern erstmals in den 90ger Jahren entdeckt. Das enorme Felspotential hatte es ihnen angetan. Gab es anfangs auch nur wenige erkundete Routen, fanden in den Folgejahren anlässlich internationaler Klettertreffen weitere Routenerschließungen statt. Auch heute noch haben die Kletterer oft Materialien im Gepäck, die das erschließen weiterer Routen ermöglicht. Nach 10 jähriger Erschließungsarbeit gibt es zwar durchaus eine angemessene Zahl von Kletterrouten in angemessener Qualität, so dass Kalymnos mittlerweile zu den Top Klettergebieten Europas zählt, aber durch neue Erweiterungen wird die Insel mit ihren Felsformationen nur gewinnen. Die Anreise nach Kalymnos könnte theoretisch über den inseleigenen Flughafen erfolgen. Die Mehrzahl aller Kletterer wählt aber weiterhin die klassische Anreise über Kos Airport und weiter mit der Fähre nach Kalymnos.

Um als Einsteiger oder Fortgeschrittener Kletterer zu einer Reise nach Kalymnos aufzubrechen, bedarf es einiger Vorbereitungen bezüglich der Ausrüstung und des Materials.

Weiterlesen

Update Klettern Korsika

$
0
0

Tafoni-Strukturen im korsischen Granit

 

Dieses Jahr zog es uns zu Pfingsten nach Korsika zum Granit-Klettern.
Nachdem wir in 2010 schon mal diverse Gebiete angetestet haben, ging es diesmal ganz gezielt nur ins Restonica Tal und an den Bavella Pass. Der Schwerpunkt lag eindeutig auf Mehrseillängentouren und davon gibt es viele.  Ein neuer  Auswahlführer "Grandes Voies de Corse" verzeichnet 80 Routen. Knapp 20 davon überschneiden sich mit den 65 im Topoguide-Führer beschriebenen Routen. Also genügend Potential für einen schönen Kletterurlaub. Doch oft ist schon beim Zustieg ein guter Orientierungsinn gefragt.

Weiterlesen

Klettern in San Vito lo Capo, Sizilien

$
0
0

Zugegeben an Pfingsten zum Klettern in den Süden zu fahren, da kann nichts gehen, da ist es einfach zu heiß.
Richtig, aber manchmal ist man Zwängen und Zeitfenstern ausgesetzt auf die man wenig Einfluss hat .....und nach Sizilien wollt ich schon länger mal seit ich die Bekanntschaft mit einem der dortigen Erschließer gemacht hatte.
Im Nachinein muss ich sagen, die Hitze wird manchmal überbewertet. Es war nicht zu heiss wenn nicht in der prallen Sonne geklettert wurde. Also morgens, angenehmer Wind, raus im Schatten, angenehme Temperaturen bis ca. 14 Uhr dann war die Sonne da. Ok dann geht nichts mehr - dann erstmal Mittagspause.

Also erstmal hin mit der billigen, gelben, britischen Airline, die, da Ferienzeit nicht mehr billig war. Das Gepäck ausgewogen, von allem nur das Leichteste. Schließlich wollten wir campen, klettern, kochen und tragen mussten wir auch alles. Mit Minimalgepäck war ich schon lange nicht mehr unterwegs. Back to the roots.

Ankunft auf dem Flughafen Birgi bei Trapani, dann per öffentlichen Linienbus weiter nach Trapani von dort nach San Vito lo Capo.

Weiterlesen

Ziegelhausen II

$
0
0

Klettern zum Feierabend

 

Irgendwann Anfang der 80er Jahre wurden die ersten Routen im alten Steinbruch von Ziegelhausen II eingebohrt. Wer hier initiativ war entgeht meiner Kenntnis, wahrscheinlich wurden die Risse vorher schon von alpinen Aspiranten genutzt.
Eingebohrt oder mit geschlagenen Haken versehen wurde nicht nur der Bereich unter dem großen Dach. Es gab auch noch Rechts und Links von dem heute bekletterbaren Teil ca. 13 Routen. Dieser Bereich wurde 1997 gesperrt.
Die Kletterei erfolgte anfangs an natürlichen Linien wie Risse und Verschneidungen später dann auch Routen durch den kompakten Sandstein. Geklettert wird an Leisten, Löchern, Rissen. Einmalig für den Odenwald ist das große Dach.

Weiterlesen

Neues Topo für den Sektor Supercrack

$
0
0

 

 

Seit der letzten Ausgabe des Odenwald Kletterführers ist einige Zeit vergangen und die steht bekannterweise nicht still.
So auch nicht im Klettergebiet Ziegelhausen. Es wurde saniert, begangen und vollendet.
Die Kletterei im Klettergebiet Ziegelhausen 3 konzentriert sich während der halbjährig geöffneten Phase auf den Sektor Supercrack. Der Sektor Batman ist zu klein und bietet nur drei lohnende Routen und der Sektor Knifeblade ist ganzjährig gesperrt und die Haken wurden durch das Regierungspräsidium Karlsruhe, 2009 entfernt.
So erfreut sich der Sektor Supercrack dank erweiterten Angebots an Routen auch größerer Beliebtheit bei Heidelberger Kletterern.
Allerdings steht mancher vor der Wand und zweifelt ob er nun in die richtige Route geht, der Ortsunkundige sowieso.

Weiterlesen

Klettern in der Agiofarago, Kreta

$
0
0

 

Nach einem klettertechnisch eher anspruchsvollen September ging es denn im Oktober auf die griechische Insel Kreta.
Wie im Voraus schon klar eher zum extrem entspannen und weniger zum Klettern. Kreta ist auch keiner der Hotspots und auch nicht ganz bekannt zum Klettern.
Doch unweit unseres "Basecamps" in Pitsidia im Süden Kretas gibt es die Agiofarago (Schlucht) eines der noch immer
wenigen Klettergebiete auf der großen Mittelmeerinsel. In Sachen Klettern etwas unterentwickelt wenn man den kleinen
"großen" Bruder Kalymnos betrachtet. Zugegeben die Dichte auf engstem Raum ist hier nicht möglich und die Zugänge zu den Gebieten sind nicht so komfortabel aber es bestehen weit mehr Möglichkeiten als momentan vorhanden. Auf alle Fälle hat es mich dann doch einige Male in die Schlucht gezogen.

Kreta - Jahrtausende alte Kultur, große Insel im Mittelmeer, Handelsknotenpunkt in der Antike, Raki trinken bis zum Abwinken, schon die Römer haben die Insel abgeholzt seit dem geben die allgegenwärtigen Ziegen ihr Bestes dazu, die Landschaft karg zu erhalten und lassen auch den Kletterer besser einen Helm tragen da die Ziege immer oben steht - in der Wand.

Weiterlesen

Klettern unter der Sonne Nevadas, - die Red Rocks bei Las Vegas

$
0
0

 

 

Sportkletterrouten und steile  Mehrseillängen-Routen, entweder gut gebohrt oder mit Rissen und Verschneidungen die Friends und Keile nur so aufsaugen, auf engstem Raum beisammen, und dies alles noch im gewohnten Sandsteinfels unter der Sonne Nevadas– das ist doch eine Reise wert. Mit über 1700 Routen bieten die Red Rocks genügend Stoff für mehrere Wochen.  Tagsüber weit genug entfernt um nicht zu stören, lockt nachts die glitzernde Skyline aus Casinos und Hotels der Spielerstadt Las Vegas.
Doch während einige bei dem Gedanken an schöne Risslinien gleich schwitzige Finger bekommen und am liebsten gleich ein Flugticket buchen würden, winken andere nur ab: no Bolts – no Fun. Es gibt Beides, gut abgesicherte Sportklettereien und natürlich die typischen selbst abzusichernden amerikanischen Trad-Routen. Trad steht für traditional und ist dem europäischen Alpinklettern gleichzusetzen, mit dem Vorteil der stabilen Sonne Nevadas. Auch wenn in Kletterzeitschriften die Heros  nur in  oberen Schwierigkeiten abgebildet sind, findet der klassische Pfälzer 6er  Kletterer eine Unzahl von schönen Routen für die ein Besuch auf keinen Fall ausreicht. Apropos Bewertung, da lässt es sich ja immer trefflich drüber diskutieren. In den Staaten wird ja das YDS (Yosemite Decimal System) benutzt. Eine 5.10a entspricht ca. einer UIAA 6+. Für die Red Rocks kommt diese Bewertung auch gut hin. Hat man einmal das Einreiseprozedere (Achtung die Spaßtoleranz der Beamten liegt deutlich unter Null und mit Klettern und der dazugehörigen Ausrüstung wissen die Wenigsten was anzufangen) hinter sich gebracht liegen wirklich fast unbegrenzte Möglichkeiten vor Einem. Schnell den (von zu Hause aus gebuchten) Mietwagen abholen und das Abenteuer kann starten.

Weiterlesen


Yosemite

$
0
0

 

 

Yosemite– selbst Nichtkletterer wissen damit etwas anzufangen. Ist das nicht der Riesenberg, an dem die zwei Brüder die außen lang zum Kühlschrank klettern so ein Schnellkletter-Rekord  aufgestellt haben? Tja der Kinofilm „Am Limit“ von den Huber Brüdern macht’s möglich.

Yosemite, das ist das Granit-Eldorado weltweit überhaupt. Doch die Kletterei spielt sich nicht nur im Valley – wie es die Amis nennen – sonder auch oben in den  Tuolumne Meadows ab. Doch Granit sollte man schön mögen und auch schon paar Klettermetern von Selbigem unter die Sohlen gebracht haben, sonst hält sich der Spaß in Grenzen. Denn wer auf Bohrhakendichte a la südfranzösischen Sportklettergebieten hofft, der wird sich enttäuscht abwenden. Es gibt Bolts an den Ständen und auf den Platten, die sich nicht selber absichern lassen. Ansonsten ist die Kletterei im Yosemite Nationalpark pures Trad-Klettern mit wenigen Ausnahmen. Trad steht für traditional und ist dem europäischen Alpinklettern gleichzusetzen, mit dem Vorteil das alpine Wetterrisiko gegen die stabile kalifornische Sonne einzutauschen. Das amerikanische  YDS = Yosemite Decimal System hat natürlich seine Wurzeln im Yosemite. Offiziell entspricht eine 5.10a ca. einer UIAA 6+. Abweichungen gibt es immer, in einigen Yosemite Führern locht eine 5.10a auch bei ´ner glatten 6 ein. Wie auch immer, für mich persönlich bewegt sich 5.10a im Yosemite irgendwo zwischen gefühlter 6+ und 7- mit deutlicher Tendenz zum oberen Ende des Toleranzbereiches hin. Auch viele 5.9 er brauchen sich nach meiner Einschätzung hinter der Götterverschneidung am Fladenstein (und die checkt mit satter 6+ ein) nicht zu verstecken. Speziell die Risse muss man sich ernsthaft erarbeiten. Also lieber erst mal gemäßigt starten.

Weiterlesen

Betrachtung des Kletterschuhs Evolv Bandit SC

$
0
0

 

Kletterschuh Bandit SC von Evolv

 

Vor einigen Jahren bin ich zu den Kletterschuhen der Marke Evolv gewechselt. Gewechselt bin ich von einer anderen bekannten Marke aufgrund des besseren Preisleistungsverhältnisses und heute habe ich ein paar neue Evolv Bandit SC aus der Verpackung geschält. Schön sindse, rot, grau, schwarz. Fühlt sich gut an eben Qualität von Evolv. Das SC steht übrigens für strap closure also es ist ein Klettverschluss (Velcro) Schuh.

Passen
Wie alle Evolv Schuhe hat auch der Bandit einen guten bequemen Schnitt für die Füsse. Der Komfort und die Leistung wird gesteigert von zwei Lagen synthetischen Leders (Synthratek) im Oberteil des Schuhs. Das Material fühlt sich bequem an. Kein Reiben, kein Zwicken, das Innenmaterial (Futter) besteht aus Microfasergewebe. Der Zehenbereich der Schuhe ist schmal und spitz. Genau dort wo es soll liegt der Fuss auch eng an. Die ersten zwei Male zu eng. Doch das Material weitet sich etwas und dann sitzt der Schuh perfekt. Persönlich trage ich in den Strassenschuhen meist 44,5. Laufschuhe eher 45,5. Mit einer Schuhgrösse von 44 bin ich mit den Größen von Evolv-Schuhen zufrieden. Selbst bei längeren alpinen Routen, vorausgesetzt der Schuh wird am Stand auch mal ausgezogen. Ansonsten hatte ich mir auch schon Größe 43 zugelegt doch diese Größe schmerzt dann eher und erfordert etwas Schmerztoleranz.

Weiterlesen

Besuch in der Montagne de Céüse

$
0
0

Allgemein bekannt als "Bestes Sportklettergebiet in Frankreich" oder eines der weltweit besten Sportklettergebiete 

 

 

Spontane Ideen kommen recht gut und spontan kam auch die Idee für die Fahrt nach Céüse.
Dank eines Feiertages und der Aussichtslosigkeit auf trockenes Wetter in nächster Nähe gings nach Céüse. Gefahren wurde über Nacht und irgendwann im Morgengrauen die Zelte auf der Wiese des Camping les Guerins aufgestellt. Ein paar Stunden Schlaf, dann der Blick nach oben. Dort oben steht sie die Montagne de Céüse. Beeindruckend. Die Sektoren gut zu erkennen, Berlin, Biographie, Demi Lune - Zauberworte in Kletterkreisen, eingebrannt ins kollektive Klettergedächtnis.
Céüse - grandiose Wand ca. 3,5 km lang, ausgerichtet von Ost über Süd nach West und je nach Temperatur und Jahreszeit kann mit der Sonne oder dem Schatten geklettert werden. Auf 180 Grad kreisrund in Form eines Tellers mit massiven Kalkwänden die ihresgleichen suchen. Weltbeste Routen in einem weltbesten Klettergebiet.

Weiterlesen

Tage in den Dolomiten

$
0
0

Die Wetteraussichten sind gut, eine Woche frei genommen zusammen mit den Wochenenden macht das neun Tage.
Freitag Nachmittag, alles gepackt, schnell an die Tankstelle, vollgetankt, bezahlt und....
Das Auto springt nicht mehr an, nicht zu fassen - geht nicht mehr. Die Jungs von der Werkstatt hinter der Tanke haben sich dann noch ne Stunde bemüht aber den Grund nicht gefunden... im übrigen bis heute unklar. Danke hier nochmal an die Schaffer die sich in der Freitagnachmittag Feierabend Zeit abgezappelt haben. Ok nichts zu machen.

Da war erstmal ein Wochenende im Frankenjura angesagt. Sonntag abend dann zurück, da bietet mir Kletterkollege Andi - den muss ich jetzt namentlich nennen, sein Auto an. Drei Mal Kniefall, ich habs genommen.

Montag gings dann direkt in die Dolomiten zum Passo Giau. Für den nächsten Morgen war zum Eingewöhnen eine moderate Route im 7a Bereich ausgesucht. "Love my dogs" am Lastoni di Formin. Zur Route südseitig gelegen am Spiz de Mondeval ist ca. eine Stunde zu gehen, 9 SL, alle Haken sind solide Bohrhaken.

Weiterlesen

Sanierungsaktion in Ziegelhausen 3

$
0
0

Wie letztes Jahr schon angedacht sollen die alten Haken (meist Schwerlastanker) in Ziegelhausen 3 erneuert werden. Der Ziegelhäuser Felspate Benno will die Sanierungsaktion am 27./28./29.09.2013 durchführen.

Dazu bedarf es einiger kompetente Helfer die mit Bohrmaschine, Kleber und Haken umgehen können.
Die Gerätschaften sowie Haken und Kleber werden von der AG gestellt und werden von Benno organisiert.
Meldet euch zahlreich, dann ist es auch schnell gemacht.

Bitte hier über das Kontaktformular (nur wenn angemeldet) melden oder über allg. Kontakt oder unter
Tel: 0176-80256073, Benno

 

 

 

Viewing all 40 articles
Browse latest View live